Mittwoch, 24. September 2025 | |
09:00 – 09:15 | Begrüßung Marvin Baldauf, Mitglied der Geschäftsführung, Behörden Spiegel Christoph Balzer, Fachliche Leitung, C.H. Balzer |
09:15 – 10:00 | Gut gehen lassen – Fußverkehrcheck am Johannesplatz Anne Brandenburg, Abteilung Verkehrsplanung, Landeshauptstadt Erfurt |
10:00 – 10:45 | Lkw-Unfälle und Unfallprävention Peter Schlanstein, Dozent, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen |
10:45 – 11:00 | Simply Traffic – unabhängige Energie für stationäre POLISCAN Systeme Thomas Fabricius., VETRO Verkehrselektronik GmbH |
11:00 – 11:30 | Pause |
11:30 – 12:15 | Resilienz urbaner Verkehrssysteme: unbeleuchteter Faktor in der Verkehrsplanung Dr. Kerstin Stark, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung des DLR |
12:15 – 12:30 | Smarte Daten und digitale Tools für mehr Verkehrssicherheit und eine zielgenaue Messstellenplanung Arno Wolter, Geschäftsführer der Initative für sichere Straßen GmbH |
12:30 – 13:00 | Cannabis im Straßenverkehr – Aktuelle Entwicklungen Marco Schäler, Polizeirat, Geschäftsführer der DPolG-Kommission Verkehr |
13:00 – 13:15 | Schutz von Polizei und Rettungskräften im kommunalen Verkehr Rüdiger Wollgramm, Gewerkschaft der Polizei – Verkehrsexperte |
13:15 – 14:15 | Mittagspause |
14:15 – 14:45 | Rostock nimmt Rücksicht – eine Medienkampagne für mehr Sicherheit im Straßenverkehr Ellen Eger, Abteilungsleiterin Verkehrsbehördliche Aufgaben, Hanse- und Universitätsstadt Rostock |
14:45 – 15:15 | Simulationsgestütztes Verkehrs- und Crowd-Management am Beispiel UEFA EURO 2024 Dr. Jette Schuhmann, Forschungszentrum Jülich |
15:15 – 15:30 | Fachvortrag N.N., Beteiligungsmöglichkeit eines Veranstaltungspartners |
17:30 – 22:30 | Abendprogramm (ausgebucht) (17:00 Uhr: Shuttle-Transfer vom Kongresshotel in die Altstadt) Altstadtführung durch Weimar + gemeinsames Abendessen im Restaurant Jagemanns (22:00 Uhr: Shuttle-Transfer aus der Altstadt zurück zum Kongresshotel) |